Logopädie für Kinder

„Die Kinder erreichen mit Spaß und Spiel ihre Ziele!“ Wir gehen mit ganz viel Herz auf die Bedürfnisse ihres Kindes ein!

Störungsbilder

Logopädie für Kinder in MoersDie logopädische Therapie mit Kindern ist sehr vielseitig. Kinder kommen zu uns mit den unterschiedlichsten Schwierigkeiten. Auch das Alter ist sehr unterschiedlich. Wir behandeln Kinder vom Kleinkindalter ab einem Jahr bis hin ins hohe Jugendalter. Das Kind mit seiner einzigartigen Persönlichkeit und der Spaß in der Therapie stehen im Mittelpunkt. Die Eltern werden intensiv in die Behandlung mit einbezogen. Wir nehmen uns Zeit für Sie und ihr Kind und therapieren mit viel Herz.

Sie finden hier die einzelnen Störungsbilder kurz beschrieben, weitere Informationen erhalten Sie sehr gerne persönlich durch uns.

Dyslalie​ (Aussprachestörung​)

Sprachentwicklungsstörungen

Sprachentdeckungsstörungen

Myofunktionelle Störung (MFS)

Zentral-auditive Verarbeitungsstörung/ Hörverarbeitungsstörung

Stottern/ Redeflussstörung

Lese-Rechtschreibstörung/ „LRS“

Kindliches Dysphonien (Stimmstörungen)

Rhinophonie

Sprachentwicklungsstörungen bei primären Beeinträchtigungen oder Sonstiges?

​Informationen allgemein

​Was geschieht in der Therapie?

Untersuchung: Es erfolgt ein ausführliches Erstgespräch mit den Eltern (Anamnese), in diesem werden Fragen zur bisherigen Sprachentwicklung und allgemeinen Entwicklung gestellt. Danach erfolgt die Befunderhebung, in der alle sprachlichen Bereiche erfasst werden. Um eine genaue Aussage über den sprachlichen Entwicklungsstand zu ermöglichen werden aussagekräftige standardisierte Testverfahren, Screeningverfahren und die Analyse der Spontansprache kombiniert. Die ausführliche Diagnostik ermöglicht dann eine genaue und objektive Aussage über den Stand der Sprachentwicklung und die notwendigen Therapiebereiche.

Logopädie mit Spiel und SpaßTherapie: Kinder erreichen mit Spaß und Spiel ihre Ziele. Es werden je nach Störungsbild individuelle Übungen zusammengestellt. Die Ziele werden spielerisch mit dem Kind erarbeitet. Es erfolgen je nach Störungsbild Hörübungen, Zungen- und Lippenübungen und Sprech- und Sprachübungen. Die Übungen bauen kleinschrittig aufeinander auf und nähern sich nach und nach der alltäglichen Sprache an. Jedes Kind erhält eine Übungsmappe und bekommt kontinuierlich Übungen zur Festigung mit nach Hause.

Beratung: Die Beratung der Eltern und des sozialen Umfeldes ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Am Ende jeder Stunde werden den Eltern die Inhalte der Stunde erklärt und die Hausaufgaben erläutert. Sie werden auch intensiv bezüglich eines allgemein sprachfördernden Verhaltens beraten. Häufig sind auch längere Elterngespräche notwendig, um über die bestmögliche Förderung im Alltag zu sprechen. Gemeinsam mit den Eltern wird bei Bedarf auch überlegt welche Form des Kindergartens und welche Schulform die beste Förderung für das Kind bieten. Durch die intensive Beratung werden die Eltern zu „Co-Therapeuten“ und tragen entscheidend zu raschen Therapieerfolgen bei!

Interdisziplinärer Austausch: Die Zusammenarbeit und der fachliche Austausch mit z.B. Ärzten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten/-innen, Psychologen/-innen, Familientherapeuten/-innen, Heilpädagogen/-innen, ErzieherInnen, LehrerInnen ist ebenfalls ein wichtiger und notwendiger Bestandteil der Therapie.

Definition: Die Sprech- und Sprachauffälligkeiten im Kindesalter können unterschiedliche Symptome und Ursache haben. Es können Störungen im Bereich der Sprachentdeckung, des Sprachverständnis, des Wortschatzes, der Aussprache, der grammatikalischen Entwicklung, und des Erzählens auftreten. Aber auch Störungen des Redeflusses, der Hörverarbeitung (auditiven Wahrnehmung), der Stimme und des Lese- und Schreiberwerbs zählen dazu. Die Sprachentwicklung muss hierbei aber immer im Rahmen der Gesamtentwicklung betrachtet werden.

Eine Störung der Sprache liegt vor, wenn… 
Eine Störung der Sprache liegt dann vor, wenn die Leistungen nicht der so-genannten „Altersnorm“ entsprechen. Die ist der Fall, wenn in der Sprachproduktion ein zeitlicher Rückstand von einem Jahr und im Sprachverständnis ein Rückstand von einem halben Jahr vorliegt. Mit Hilfe umfassender Testungen, können wir den sprachlichen Entwicklungsstand in unserer Praxis genau feststellen.