Sonja Heuschkel

Durch ihre langjährige Berufserfahrung ist ihr in allen Störungsbildern eine sehr individuelle Therapieplanung möglich. Sie behandelt intensiv kindlichen Sprach- und Sprechstörungen und insbesondere komplexe Artikulationsstörungen. Auch im Bereich der Therapie von Kleinkindern hat sie sich spezialisiert. Ein weiterer besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung von Störungen der Sprech- und Singstimme. Die Patienten profitieren hier von ihrer eigenen Erfahrung als Sprecherin und Sängerin. Frau Heuschkel gibt sehr erfolgreiche und individuelle Schulungen für ErzieherInnen, LehrerInnen und ArzthelferInnen.

​Besondere Schwerpunkte:
  • kindlichen Sprach- und Sprechstörungen
  • komplexe Artikulationsstörungen
  • Therapie von Kleinkindern
  • Behandlung von Störungen der Sprech- und Singstimme
  • individuelle Schulungen für ErzieherInnen, LehrerInnen und ArzthelferInnen
Sonja Heuschkel

Geschäftsführung der Therapie im Team GmbH
Staatlich anerkannte Logopädin 
Mitglied des deutschen Bundesverbandes für Logopädie dbl

Fortbildungen:
2019
  • Sprachförderung/-therapie nach Dr. Zvi Penner: "Satzglieder - Die Grammatik des Artikels", Dr. Sandra Lenz
  • Sprachförderung/-therapie nach Dr. Zvi Penner: "LexPack", Dr. Sandra Lenz
2018
  • Sprachförderung-/therapie nach Dr. Zvi Penner: Sprachrhythmus & Wortbildung (Sandra Lenz)
  • Sprachförderung-/therapie nach Dr. Zvi Penner: Satzbau & Frageverständnis (Sandra Lenz)
  • Fortbildung Personalmanagment und -führung (THEORG-Akademie)
2014
  • „Effektives Stimmtraining mit der Loschky-Methode“, Eva Loschky (Logopädin, Sängerin, Schauspielerin, professionelle Rednerin, Coach
2013
  • Dysphagie-Management für die Praxis, Aktuelles zum Umgang mit Schluckstörungen in der Neurologie und Geriatrie, Nutricia Dysphagie Akademie (Bochum)
2012
  • Stimulationstechniken im orofazialen System bei kooperativen und wenig kooperativen Patienten, Manuela Motzko und Dr. rer. medic. Melanie Weinert
2011
  • „Hör- und Sprachdiagnostik bei Kindern mit türkischem Migrationshintergrund“, Özlem Önder (staatlich anerkannte Logopädin), Anette Slaby (Audiometristin)
2010
  • „Trachealkanülenmanagment und Dysphagie“, Regina Lindemann (Sprachheiltherapeutin)
  • Prompt Einführungsseminar- Theorie und Praxis der PROMPT-Technik mit dem Abschluss "PROMT trained therapist"
2009
  • "Lese- und Rechtschreibschwäche in der logopädischen Praxis", Julia Marx
  • "Vom Sprechen zum Singen- Die Sing- und Sprechstimme in der logopädischen Praxis", Helga Lohmann (Lehrlogopädin)
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie in der logopädischen Praxis, Cornelia Reuß
  • Vertiefungsseminar Dysphagie, Nobert Niers
  • Grundseminar Dysphagie, Norbert Niers
2008
  • Praxisseminar- Dysgrammatismus in Anlehnung an Zwi Penner, Harriet Dohrs (Lehrlogopädin)
2007
  • Praxisseminar- Prosodie in Anlehnung an Zwi Penner, Harriet Dohrs (Lehrlogopädin)
  • Sondenentwöhnung und Therapie frühkindlicher Fütterstörungen, Markus Wilken (Diplom Psychologe)
2006
  • • Neurofunktionstherapie, Elke Rogge- Therapie in Anlehnung an Padovan
2004
  • Saugen–Kauen–Schlucken, Ute Gerresheim (Logopädin)
  • ADHS – Grundlagen, Diagnostik und Therapie (Dr. med. Ulrich Kohns)
Private Qualifikationen

seit 1997: Gesangsunterricht in verschiedenen Gesangsrichtungen (Klassisch, Musical, Pop, Jazz)

seit 1997: Mitwirkung in diversen semiprofessionellen Gesangsprojekten als Solo- und Chorsängerin

2003-2007: Vocalcoach in semiprofessionellen Mucicalproduktionen

1993-2005: Schauspiel im Laientheater

​Werdegang:

Seit März 2014: Geschäftsführung der erweiterten "Therapie im Team GmbH" mit den Schwerpunkten Logopädie und Ergotherapie

Seit Oktober 2007: Logopädin und Geschäftsführung in der “Therapie im Team GmbH”

2003-2007: Angestellte Logopädin in einer Praxis für Logopädie

September 2003: Staatliche Prüfung für Logopädie an der staatlich anerkannten Schule für Logopädie am Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg, Abschluss: staatlich anerkannte Logopädin,
Gesamtnote: sehr gut (1,0)

2000-2003: Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der staatlich anerkannten Schule für Logopädie am Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg

Juni 2000: Allgemeine Hochschulreife (Abitur),
Gesamtnote: gut (1,9)

1991-2000: Besuch des Grafschafter Gymnasiums Moers